Sepsis: Was du wissen musst

Sepsis: Was du wissen musst

-- ANZEIGEN --

Grippe ist nie angenehm, aber meistens erholt man sich nach einer Woche wieder. Manchmal kann es jedoch ernst werden. Sollten deine Beschwerden sich verschlimmern und du unter Atemnot, Herzklopfen und extremer Schwäche leiden, kann dies auf eine Sepsis hindeuten. Diese ernste Komplikation erfordert sofort medizinische Hilfe, denn sepsis ist ein medizinischer Notfall.

Was genau ist Sepsis? Sepsis beginnt stets mit einer Infektion, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht wird. Wenn dein Körper die Infektion nicht richtig in den Griff bekommt, können die Erreger in dein Blut gelangen. Dies führt dazu, dass dein Immunsystem überreagiert. Dabei werden nicht nur die Krankheitsverursacher angegriffen, sondern auch lebenswichtige Organe wie Lunge, Herz und Nieren können geschädigt werden. Falls Sepsis nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie lebensbedrohlich sein.

Sepsis wird in der Umgangssprache oft als Blutvergiftung bezeichnet, auch wenn es sich technisch gesehen nicht um eine Vergiftung handelt. Um Sepsis zu erkennen, ist es wichtig, auf die Symptome zu achten. Menschen, die an Sepsis erkrankt sind, fühlen sich extrem krank. Typische Warnsignale sind eine erhöhte Herzfrequenz, Atemnot und ein allgemeines Gefühl der Erschöpfung. Auffällige Veränderungen im Verhalten, wie Verwirrtheit oder Benommenheit, können ebenfalls auftreten.

Zusätzlich kannst du bei Sepsis eine niedrige Blutdruckmessung und eine kühl-feuchte, gelegentlich bläuliche Haut feststellen. Bei Verdacht auf Sepsis solltest du unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. In diesem Fall solltest du sofort den Notdienst unter der Nummer 112 anrufen oder die Notfallpraxis aufsuchen.

-- ANZEIGEN --

Obwohl jeder an Sepsis erkranken kann, gibt es bestimmte Gruppen, die einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Personen mit geschwächtem Immunsystem müssen besonders vorsichtig sein. Diese Gruppe umfasst hauptsächlich ältere Menschen über 60, schwangere Frauen, Neugeborene und Personen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herzproblemen oder Lungenerkrankungen. Auch Krebspatienten und Menschen mit HIV/AIDS sind anfälliger.

Wie kann die Grippe zur Sepsis führen? Ein Grippevirus kann auf zwei Arten Sepsis auslösen. Erstens kann das Virus selbst eine übertriebene Immunreaktion verursachen, die deine Gesundheit gefährdet. Zweitens kann dein Körper durch die Grippe geschwächt werden, sodass Bakterien leichter eine Lungenentzündung hervorrufen können. Dies gehört zu den häufigsten Ursachen für Sepsis. Laut dem Infektiologen Professor Mathias Pletz von der Universitätsklinik Jena ist es wichtig, auf deinen Körper zu achten und bei schwerwiegenden Beschwerden rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

-- ANZEIGEN --

Es gibt einige Präventionsmaßnahmen, die du ergreifen kannst, um dich vor der Grippe zu schützen. Die Grippeimpfung ist eine der effektivsten Methoden, um schwere Verläufe zu verhindern. Eine gute Hygiene, regelmäßiges Händewaschen und das Vermeiden von Menschenansammlungen während der Grippezeit können ebenfalls helfen. Wenn du unter chronischen Erkrankungen leidest, sprich mit deinem Arzt über zusätzliche Schutzmaßnahmen.

In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, auf dein Wohlbefinden zu achten. Achte auf ausreichenden Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Dies stärkt dein Immunsystem und kann dir helfen, Infektionen vorzubeugen.

Zusammenfassend ist die Sepsis eine ernste Erkrankung, die schnell behandelt werden muss. Indem du auf die Anzeichen achtest und bei Verdacht rechtzeitig handelst, kannst du dir selbst helfen. Die Grippe kann ein Auslöser sein, also sei wachsam und achte auf deine Gesundheit. Dein Körper wird dir danken, wenn du proaktiv bleibst und dich gut um dich selbst kümmerst.

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden empfehlen wir, einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren. Infovandaag.nl übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit medizinischer Behauptungen oder anderer gesundheitsbezogener Informationen.