Die Welt der Coaches und Influencer: Ein kritischer Blick
Wir leben in einer Zeit, in der es unmöglich erscheint, den sozialen Medien zu entkommen. Überall treffen wir auf „Coaches“ und „Influencer“. Was zunächst wie eine aufregende Entwicklung aussieht, hat sich in eine satirische Realität verwandelt. An jedem Winkel des Internets scheint es Menschen zu geben, die als Experten auftreten, ohne wirklich das nötige Wissen oder die Erfahrung zu haben. Was ist mit der Welt der echten Arbeit geschehen, und wie können wir mit diesem Phänomen umgehen?
Ich bin 54 Jahre alt und betrachte diese neue Generation von Coaches mit einer Mischung aus Verwunderung und Skepsis. Wie kann jemand mit 27 Jahren, der gerade erst das Berufsleben betritt, ernsthaft stehen und behaupten, dass er anderen helfen kann? Was haben sie erlebt, das sie dazu befähigt? Daher stellen sich viele von uns zu Recht die Frage: Wo bleibt das echte Leben, die echte Erfahrung und die tiefere Einsicht in die Herausforderungen des Lebens?
Das grundlegende Problem, das wir mit den Influencern haben, ist sogar noch besorgniserregender. Diese Erwachsenen leben von dem, was sie als „Einblick“ in ihr Leben verkaufen, während sie nur oberflächliche Inhalte produzieren. Bilder von extravagantem Essen und kostenlose Kleidung werden zu einem Einkommen, das sich von der klassischen Arbeitsweise entfremdet. Was passiert eigentlich mit den Werten von harter Arbeit und Engagement? Woher sollen unsere Kinder lernen, dass Hingabe und Fleiß nach wie vor entscheidend sind?
Mit jedem Tag scheint es, als ob mehr junge Menschen dieser verführerischen, aber trügerischen Welt verfallen. Nichts ist mehr wert als das schnelle Geld, das vor der Kamera gewonnen werden kann. Kinder wachsen mit der Vorstellung auf, dass sie keinen Abschluss benötigen, um erfolgreich zu sein. Stattdessen denken sie, sie müssen einfach einem Trend folgen und fantastische Bilder in den sozialen Medien teilen. Dies ist gefährlich, vor allem in einer Zeit, in der Bildung und Karriere mehr denn je zählen.
Es ist beunruhigend zu sehen, wie diese Mentalität die Gesellschaft formt. Junge Erwachsene glauben, dass einfache Belohnung und Karriere ohne Anstrengung erreichbar sind. Anstatt grundlegende Fähigkeiten zu erlernen und als Individuen zu wachsen, versuchen sie, in die Fußstapfen dieser neuen Berufe zu treten. Der Wunsch, ein einfacher „Social Media Star“ zu sein, tritt an die Stelle der Bemühungen um ein traditionelles Arbeitsleben, das Stabilität und Zufriedenheit bietet.
Es ist wichtig zu verstehen, dass neudefinierte Karrieren nicht mit echtem Leben oder Erfahrungen gleichzusetzen sind. Die Menschen, die als Coaches auftreten, haben oft nicht das Wissen, um authentische, wertvolle Ratschläge zu geben. Ihre einzige „Expertise“ besteht darin, gut auszusehen und eine starke Online-Präsenz zu pflegen. Wenn das als Qualifikation zählt, frage ich mich, was mit der echten Welt passiert ist.
Um dies zu ändern, müssen wir die Vorstellung von Erfolg neu definieren. Es sollte nicht nur um den Status aktiv im Internet zu sein oder beeindruckende Followerzahlen zu haben, sondern vielmehr um die Qualität der Arbeit und die Tiefe der Erfahrungen. Wirkliche Fähigkeiten sind notwendig, um in einer sich ständig verändernden Welt von Belang zu bleiben. Die Frage ist also, wie können wir junge Menschen dazu ermutigen, echte Werte zu schätzen und sie in ihrem Leben anzuwenden?
Es ist unerlässlich, sich auf die Fähigkeiten zu konzentrieren, die im wirklichen Leben von Bedeutung sind, um ein erfülltes Leben zu führen. Berufe wie im Gesundheitswesen, im Bildungsbereich oder im Handwerk bieten nicht nur Stabilität, sondern auch die Möglichkeit, anderen zu helfen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Schulen und Eltern sollten diese Werte aktiv fördern und den Wert von harter Arbeit, Bildung und Disziplin betonen.
Um als Gesellschaft weiterzukommen, müssen wir gegen das im Überfluss existierende „Schnell-berühmt-Werden“-Paradigma ankämpfen. Jeder sollte verstehen, dass wahre Erfolgsgeschichten oft aus Jahren harter Arbeit und Hingabe resultieren. Influencer und Coaches sind nicht die neuen Vorbilder, die wir anstreben sollten. Stattdessen müssen wir lernen, unsere eigenen Stärken zu erkennen und sie für einen wertvollen Zweck zu nutzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir uns mit der Flut von Coaches und Influencern nicht zufrieden geben sollten. Stattdessen sollten wir uns dafür einsetzen, die Phänomene kritisch zu betrachten und auf echte Werte zurückzugreifen. In der heutigen Gesellschaft ist es an der Zeit, die Bedeutung von harter Arbeit und echtem Engagement wiederherzustellen und unseren Fokus auf das Wesentliche zu lenken. Investieren Sie in sich selbst, lernen Sie, arbeiten Sie hart, und vielleicht finden Sie dabei Ihr wahres Potenzial.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!