Alles Über Energieschilder: Was Sie Wissen Sollten
Das Energielabel ist ein wichtiges Instrument, um die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu kennzeichnen. Seit 2015 müssen beim Verkauf, der Vermietung und der Übergabe von Wohnungen Energieschilder vorgelegt werden. Aber was passiert, wenn eine Wohnung kein Energielabel hat? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Käufer und Mieter? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Das Energielabel wird seit dem 1. Januar 2021 von einem Energieberater vergeben, der eine physische Inspektion des Hauses durchführt. Dabei werden verschiedene Merkmale der Immobilie bewertet, um eine möglichst präzise Einschätzung vorzunehmen. Die Isolierung von Wänden, Dach, Böden und Fenstern spielt eine entscheidende Rolle. Ein Energieberater prüft, ob das Haus einfach, doppelt oder mit HR++-Glas ausgestattet ist.
Die Heizungsanlage ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, ob es sich hierbei um eine Gastherme, eine Wärmepumpe oder eine Fernwärmeversorgung handelt. Auch die Lüftungssysteme werden bewertet, um die Energieeffizienz umfassend festzustellen. Vorhandene Solarpanels oder andere nachhaltige Lösungen liefern zusätzlich relevante Daten.
Die gesammelten Informationen werden in spezieller Software verarbeitet, die das Energielabel zwischen A++++ (sehr energieeffizient) und G (sehr ineffizient) festlegt. Dieses Label informiert nicht nur über den aktuellen Zustand einer Immobilie, sondern hilft auch zukünftigen Bewohnern, bewusste Entscheidungen zu treffen. Eine gute Energieeffizienz kann dabei helfen, die monatlichen Kosten signifikant zu senken.
In den meisten Fällen ist der Vorweis eines Energielabels beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie verpflichtend. Das betrifft sowohl Eigentumswohnungen als auch Mietwohnungen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Denkmalgeschützteimmobilien und Freizeitimmobilien, die weniger als vier Monate im Jahr genutzt werden, benötigen kein entsprechendes Label.
Die Bundesregierung erhebt das Energielabel, um Eigenheimbesitzern einen besseren Überblick über die Energieeffizienz ihrer Wohnung zu ermöglichen. Ein Haus mit einem niedrigen Label verbraucht oft mehr Energie, was zu höheren monatlichen Kosten führt. Das Energielabel bietet auch eine Schätzung der Energiekosten bei geringem, durchschnittlichem und hohem Verbrauch.
Verkäufer oder Vermieter, die ihre Immobilie ohne gültiges Energielabel anbieten, laufen Gefahr, mit einer Geldstrafe belegt zu werden. Einzelpersonen können mit einer Strafe von 435 Euro rechnen, während Unternehmen bis zu 870 Euro zahlen müssen. Es ist daher ratsam, sich vorher zu erkundigen, ob das eigene Zuhause bereits mit einem Energielabel ausgestattet ist. Diese Informationen sind beispielsweise auf der Webseite von Umwelt- und Energiezentren zu finden.
Das Anfordern eines Energielabels erfolgt in der Regel über einen Termin mit einem Energieberater. Dieser Spezialist inspiziert die Immobilie und registriert das Label in einer zentralen Datenbank. Der Prozess dauert in der Regel einige Stunden und kann finanziell zwischen 150 und 300 Euro liegen, abhängig von Größe und Art der Immobilie. Das ausgestellte Label ist 10 Jahre gültig, das genaue Ablaufdatum steht auf dem Zertifikat.
Ältere Energieschilder, wie das vereinfachte Energielabel oder die Energie-Index-Varianten, bleiben bis zu ihrem ursprünglichen Ablaufdatum gültig. Wenn ein Haus jedoch kein Energielabel hat, müssen Verkäufer und Vermieter proaktiv handeln und potenziellen Käufern oder Mietern gegenüber transparent sein.
Es ist ratsam, beim Kauf oder der Anmietung einer Wohnung explizit nach dem Energielabel zu fragen. Ein fehlendes Label könnte nicht nur ein Indiz für ineffiziente Energienutzung sein, sondern auch die Miet- oder Kaufpreise erheblich beeinflussen. Ein Haus mit Energielabel A ist im Schnitt 13 Prozent mehr wert als eine vergleichbare Immobilie mit Label G, was in Zukunft eine enorme preisliche Differenz von etwa 60.000 Euro bedeuten kann.
Schlussendlich ist es also unerlässlich, das Energielabel bei der Immobiliensuche zu beachten. So können nicht nur unerwartete Kosten vermieden werden, sondern es wird auch eine fundierte Entscheidung getroffen. Informieren Sie sich umfassend, damit Sie in Ihrem neuen Zuhause die besten Bedingungen vorfinden.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!